Pressemitteilung der Ruth Weiss Gesellschaft : Ehrung für Ruth Weiss in der Südafrikanischen Botschaft und Erstes Ruth Weiss Symposium - Ruth Weiss und Seyran Ates zu Schulbildung gegen Antisemitismus und Rassismus. VertreterInnen aus Bildung und Politik und SchülerInnen kommen zu Wort, am 23.11.23 in der Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin Tiergartenstr.19, 14-17 Uhr. Anmeldung bis 24.11.!
Ruth Weiss - Signatur des Goldenen Buches der Stadt Lüdinghausen (c) C. Fleischer RWG
Ruth Weiss, die stets den Dialog mit der jungen Generation sucht, freut sich, dass der ihr gewidmete Platz in Lüdinghausen ein offenes Klassenzimmer zu wichtigen Gesellschaftsthemen wird.
Ruth Weiss zitiert provokative Prophezeiungen, nach denen der Rückgang der Juden in Europa schleichende aber 'unabwendbare' Folge der Erstarkung des Islam in Europa sei - und hinterfragt dies mit Hinweis auf die Rolle des erstarkenden Rechtsextremismus
Wir gedenken der Opfer und müssen einem erstarkenden Rassismus vorbeugen, damit wir ehrlich 'nie wieder' sagen können zu den Verbrechen der Nazizeit.
Zum Holocaustgedenktag wurde Ruth Weiss eingeladen am 27.1.2023 um 10 Uhr zur Gedenkstunde des Landtags Nordrhein-Westfalen zu sprechen. Hier mit Live-Link zur Veranstaltung.
Ruth Weiss schaut auf oft dunkle Momente der heutigen Realität, in der sich Lichtblicke rar machen. Sie wünscht ihren FreundInnen und ihrer Leserschaft Freude zu Chanukka und Weihnachten und ein friedliche(re)s Neues Jahr mit Gesundheit und tröstlichen Lichtblicken.
15.3.2022 Martinushaus Aschaffenburg: Bericht der herausragenden Aktivitäten der Ruth Weiss Realschule Aschaffenburg zum Festjahr '1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland' - durchgeführt unter Mitarbeit des Stadtarchivs und etlicher anderer städtischer und privater Einrichtungen und ausgeführt von den Schülerinnen und Schülern um rassistischen und antisemitischen Tendenzen unserer Gesellschaft mit positiver Energie und Aufklärung entgegenzutreten.
Jüdisches Kind wird bespuckt in New York, Synagoge besetzt in Texas - Zwei Ereignisse, die zufällig um den 20. Januar herum stattfanden, dem Tag, an dem vor 80 Jahren in Nazi-Deutschland die Wannsee Konferenz stattgefunden hat, mit der die "Endlösung" - und damit der Völkermord von sechs Millionen Juden - besiegelt wurde. Wir brauchen mehr Entrüstung!
c: rwg_a.kropf 2020
»Mit ihrer Schreibmaschine lehnt sie sich gegen das System auf, ruhig und entschlossen ... Sie recherchiert, berichtet, gründet Freundschaften, nimmt an Projekten zur Überwindung des Rassismus teil. Ihre stärkste Fähigkeit: Sie hört zu. Zuhören ist die Grundlage für Verstehen, Verständnis ebnet den Weg zur Versöhnung, ein Rezept für den Frieden weltweit.«
von Ruth Weiss Als ich in diesen pandemischen Zeiten über Gesundheitssysteme nachdachte und deswegen googelte, stolperte ich über einen Artikel von Alexa R. Shipman mit dem Titel „ Das Deutsche Experiment: Gesundheitspflege ohne Frauen und jüdische Ärzte."* Ich hatte eigentlich gedacht, dass ich etwas wüsste über die Nazis und ihre Einstellung zu Frauen. Zum Beispiel, dass ihr idealistisches Frauenbild das…
Aufklärung und Mitmenschlichkeit im Alltag umsetzen, mahnt Ruth Weiss zu den Aktionswochen gegen Rassismus. Es bleibt viel zu tun.