Wir gedenken der Opfer und müssen einem erstarkenden Rassismus vorbeugen, damit wir ehrlich 'nie wieder' sagen können zu den Verbrechen der Nazizeit.
Zum Holocaustgedenktag wurde Ruth Weiss eingeladen am 27.1.2023 um 10 Uhr zur Gedenkstunde des Landtags Nordrhein-Westfalen zu sprechen. Hier mit Live-Link zur Veranstaltung.
Ebenfalls im Rahmen des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, finden Sie hier eine Einladung zu einer Matinee mit Ruth Weiss und Sylvia Löhrmann Staatsmin. ad. am 29.1.2023 um 11 Uhr in Solingen Gräfrath, Zentrum für verfolgte Künste!
Auf zum Berlin Bazaar 2022 in der Messehalle am Messedamm : Die Deutsch-Simbabwische Gesellschaft e.V. finden Sie in der Halle 11/2/318, mit dem Büchertisch zu Ruth Weiss , interessanten Infos und viel schöner Simbabwischer Kunst drumherum.
Ruth-Gaby Vermot-Mangold, Initiantin der «1000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005» und heute Präsidentin von FriedensFrauen Weltweit, moderierte in der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin das besondere Gespräch zwischen den Friedensfrauen Ruth Weiss und Seyran Ates zur Rolle von Frauen in einer nachhaltigen Friedensarbeit. Berlin IRG Moschee in der Ottostrasse 16, Berlin am 21.Sept.22 um 17 Uhr. Hier mitzuerleben über die Facebook Aufzeichnung der IRG Moschee!
Wege im harten Gras - Mit Aubrey Pomerance, Leiter des JMB-Archivs, sprach Ruth Weiss über ihr bewegtes Leben, trotz mehrmals erlebter Ausgrenzung in ständigem Bemühen um Toleranz und Verständigung. Eine ausgebuchte Veranstaltung: Hier nun der Link zur Aufzeichnung!
Beeindruckende Verleihung des OVID Preises 2022 des PEN Zentrums deutscher Autoren im Ausland an Ruth Weiss. Die Ehrung fand im Exilarchiv der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am 15.9.2022 statt - ein herausragendes Ereignis im Rahmen der Frankfurter Tage des Exils.
Ruth Weiss dankbar für die besondere Ehre, die ihr in Osnabrück am 2.9. 2022 zuteil wurde, als sie das Goldene Buch der Friedensstadt signieren durfte - und das gerade bevor Osnabrück das 375-jährige Gedenken an den Friedensschluss von Münster und Osnabrück nach dem 30-jährigen Krieg feiert, das ebenfalls im Friedenssaal des Rathauses unterzeichnet wurde...
© GERMANIA JUDAICA Synagoge in der Kölner Glockengasse 1861-1938
"Ich Europas blasses Judenkind" oder - das aussergewöhnliche Leben der Schriftstellerin Ruth Weiss zwischen Europa und Afrika - Die Bibliotheca Germania Judaica Köln empfängt Ruth Weiss zu Lesung und Gespräch am 30. 8. 2022 um 19:30 . . > https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/veranstaltungskalender/ich-europas-blasses-judenkind
Ruth Weiss 2021 (c) C.Fleischer RWG
Ausgehend von den Ausgrenzungserfahrungen in ihrer Kindheit zur Nazi-Zeit sowie die Diskriminierungen der Apartheitspolitik in Südafrika schlug Ruth Weiss eine Brücke zur zunehmenden Polarisierung in der heutigen Gesellschaft, die gezeichnet ist durch ‚fake news‘ und Halbwissen über die jeweils andere Religion oder Herkunft.. in Begegnungen in zwei Schulen und einer öffentlichen Veranstaltung in der Katholischen Akademie Freiburg, auf Einladung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, stellte sich Ruth Weiss der Diskussion, um im offenen Gespräch mit Jung und Alt Wissen zu teilen und alle mit auf den Weg zu nehmen zum vorurteilsfreien Miteinander.
Besondere Veranstaltung im Gerichtssaal der Nürnberger Prozesse am 5.7.2022 - Ruth Weiss sprach zum Thema Hass in der Gesellschaft. Eindrucksvolle Laudatio beim Festakt zur Ueberreichung der Festschrift des ExilPEN 'Wandernde zwischen den Welten' am Vorabend von Ruth Weiss' 98. Geburtstag, und bewegende Grussworte ua von Nürnbergs OB König. Mit Link zur Aufzeichnung!