In ihrem wohlverdienten Ruhestand in Little Benton on Sea an der englischen Südküste erhält Miss Emily Moore, ehemalige Agentin des britischen Geheimdienstes, einen unerwarteten Anruf von der dänischen Polizei: Ihre ehemalige Studentin Kirsty Lovelace, inzwischen ausgebildete Tierärztin, ist von der Farm ihrer Eltern in Jütland spurlos verschwunden. Kurzentschlossen wie gewohnt macht sich Miss Moore nach Dänemark auf und kommt zwei…
Die ehemalige britische Geheimagentin Miss Emily Moore wird von ihrer früheren Sekretärin Mary Thomson zu einer Stolpersteinlegung nach Deutschland eingeladen. Eine willkommene Abwechslung in ihrem Ruhestand. Doch kaum sind Miss Moore und ihre beiden Begleiterinnen im münsterländischen Burghofen angekommen, wird eine der beiden jungen Frauen ermordet. Wie es scheint, freut sich nicht jeder im Ort über die neuen Stolpersteine, mit…
Ausgerechnet an ihrem Geburtstag wird Emily Moore, einstige Mitarbeiterin des britischen Geheimdienstes, von ihrem früheren Chef gebeten, bei der Fahndung nach einem Kriminellen mitzuwirken. Ein Heiratsschwindler treibt in East Sussex sein Unwesen, eine Frau ist ermordet worden, ob von dem Heiratsschwindler, ist ungeklärt. Seine Opfer haben jedenfalls einiges gemeinsam: Mit Ausnahme der Toten sind sie wohlhabend, jüdischer Herkunft und spielen…
Anläßlich des 100. Geburtstags von Ruth Weiss fokussiert Rita Schäfers Beitrag auf Ruth Weiss' innovativen Impulse zur internationalen Frauenforschung. Viel früher als Forschende in Europa oder in den USA erkannte sie die Komplexität des weiblichen Aktivismus gegen die Apartheid in Südafrika, die Widersprüchlichkeit der aktiven Mitwirkung junger Frauen an bewaffneten Konflikten im südlichen Afrika und die Ambivalenz dortiger, männlich dominierter Unabhängigkeitsbewegungen, die Kolonialismus abschaffen wollten, aber gleichzeitig martialisch-autoritär strukturiert waren.
Ruths Betrachtungen zum mythischen Baum Afrikas, der nun vom Klimawandel bedroht ist ...
In diesem dritten Kommentar zu den Wahlen in Südafrika teilt Ruth ihre Beobachtungen zu den ersten Rissen, die sich nach der Entscheidung zur Bildung einer Regierung der nationalen Einheit in Südafrka zeigen...
Wie geht Südafrika mit dem Wahlergebnis um, das erstmalig für den einst siegreichen ANC keine Mehrheit erbracht hat?
Gedanken von Ruth Weiss zu den Wahlen in Südafrika, 30 Jahre nach den historischen ersten für die schwarze Mehrheit, deren Ausgang angesichts so vieler ungelöster sozialer und wirtschaftlicher Probleme mit besonderem Interesse verfolgt wird.
Als junge deutsche Jüdin im südafrikanischen Exil erlebte Ruth Weiss den 8. Mai 1945. In ihrem 100sten Lebensjahr zieht sie eine ernüchternde Bilanz: Der 8.Mai - das Ende einer Epoche. Der Anfang der Erkenntnis des Verschweigens. Doch nicht des Verständnisses. Das fehlt noch immer.
Im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh im dänischen Skoerping Botschafter Prof. Dr. Pascal Hector das Grosse Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Ruth Weiss, in Anerkennung ihrer jahrzehntelangen, vielfältigen Bildungsarbeit im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus.