von Ruth Weiss
Einige Persönlichkeiten sind noch nach ihrem Tod in den Schlagzeilen. Meistens keine guten.
Das trifft auf den 2019 verstorbenen Robert Mugabe (*1924) zu, der Simbabwe seit 1980 zunächst als Premierminister, dann ab 1987 als Präsident – und fast von Beginn an wie ein Diktator – regierte, bis er durch einen Putsch 2017 abgesetzt wurde.
Kürzlich berichtete der ‘Zimbabwe Independent’, dass neben anderen fragwürdigen Einkommensquellen der verstorbene Präsident und dessen Familien sich durch Elfenbein- und Diamantenschmuggel bereicherten, und dies zu einer Zeit als die Naturreservate und ihre Elefanten unter weit verbreiteter Wilderei litten. Dass Mugabe und seine zweite Frau Grace als Elfenbein Exporteure hinter der illegalen Ausfuhr steckten, wurde durch die Festnahme ihres Kuriers am Flughafen von Harare entdeckt, als Mugabe’s Schmugglern ein ‘Fehler’ unterlaufen war…..
(mehr …)
von Ruth Weiss
Am 1.Dezember 2020 wurde in Zimbabwe ein richtungsweisendes Gerichtsurteil gefällt: Die Regierung schuldet der leidenden Bevölkerung von Simbabwe Rechenschaft! Emmerson Mnangagwas Regierung soll den Inhalt der Schuldenabkommen offenlegen, die zwischen Januar 2019 und dem 1. Dezember 2020 vereinbart wurden.
Auch die Bedingungen eines Kreditabkommens über 500 Millionen USD sollten 2021 veröffentlicht werden; es wurde von Finanzminister Mthuli Ncube mit der Afreximbank zur Unterstützung von Zimbabwes Währung abgeschlossen, um Exporte gegen US$ und weitere Importfinanzierungen sicherzustellen.
Das Gericht erklärte: “Es könnte im vorliegenden Fall kein gerechtes Urteil geben, wenn man nur die Schulden in Betracht zieht. Denn wir stehen derzeit vor dem Problem totaler Undurchsichtigkeit (der Regierungsgeschäfte), unzureichender Rechenschaftslegung und weitverbreiteter Korruption.“
Ob sich die Regierung an das geforderte und in Zimbabwe’s Verfassung verankerte Transparenzgebot für Staatsschulden halten wird bleibt bislang dahingestellt.
(mehr …)
Für ihre Erfahrungsberichte zu Toleranz und Friedensarbeit und ihre Ratschläge – „nicht wegsehen, wenn jemandem Unrecht geschieht“ erhielt Ruth Weiss nicht nur langen Applaus an der Carl-Von-Ossietzky Europaschule in Berlin Kreuzberg Anfang Oktober 2020, sondern auch ein Geschenk, das sie besonders berührt hat:
Ein von den Schüler*innen selbstgefertigtes Buch, ein bunter, bewegender Thesaurus der ihnen wichtigen Worte zum Verständnis von Freiheit und Toleranz, Frieden und der Vorbeugung gegen Hass und Vorurteilen in der Alltagswelt.
Mit Dank an die Schülerinnen und Schüler hat Ruth Weiss es uns zur Verfügung gestellt für die Webseite der Ruth Weiss Gesellschaft die die Lesereise betreute. Zum Schauen und Mitdenken !
(mehr …)
Enteignung jüdischen Gedankenguts im Nationalsozialismus
von Ruth Weiss
Die ‚Arisierung‘ in der Nazizeit machte auch vor geistigem Gut keinen Halt.
Ich verdanke dem Medizinhistoriker Prof. Dr. Peter Voswinckel die Zusendung des “Zeit“ Artikels vom 10. Dezember 2020 „Geraubte Bücher“ von Karina Urbach, die unter anderem Voswinckel’s Aufdeckung von Fällen eklantanten Diebstahls intellektuellen Eigentums im Namen der Arisierung von Verlagen in der Nazizeit beschreibt. Es wird erwähnt, wie Voswinckel „in mühevoller Kleinarbeit“ die Geschichte des jüdischen Arzts Dr. Josef Löbel erforschte, Herausgeber des bekannten ‚Knaurs Gesundheitslexikons‘ seit 1930.
(mehr …)
Videogruß von Ruth zu Weihnachten und neuem Jahr
Der Vorstand der Ruth Weiss Gesellschaft möchte Ihnen zum Jahresende diese Grüsse von Ruth Weiss überbringen, sich für Ihre Unterstützung bedanken und Sie ermutigen, weiterhin Mitglieder für unsere Gesellschaft zu werben, um Ruths unermüdliche Bemühungen um eine tolerante Gesellschaft in die Zukunft zu tragen.
von Lutz Kliche Lutz Kliche with Ruth Weiss – sharing experience with young people, Ruth's flagship books on his lap – Brandenburg 2.10.2020 (Photo J. Stopa RAA) For many years, I have been traveling with Ruth throughout Germany once or twice a year. On our trips, we read in schools, educational institutions and book stores. Most of the time, Ruth…
Eine jüdische Familiensaga in Deutschland Ruth Weiss erzählt in dieser Familiensaga die Geschichte einer jüdischen Familie in Deutschland. Sie beginnt am Ende des Dreißigjährigen Krieges und endet in der Gegenwart. Schuberausg.: Die Löws / 1230 Seiten in 7 Bänden / ISBN 978-3-86841-269-7 / Listenpreis: 96,00 € *Ich bestelle ....... Exemplare des Schubers ‚Die Löws‘ *Name, Vorname: ............................................................................................................... *Adresse: ..........................................................................................................................…
by Julia Manstead, Honour School of Modern Languages (German) 2020
Den Grund, sich mit dem Thema zu befassen, beschreibt die Autorin so:
"Als ich 17 war, schrieb ich in der Schule einen Aufsatz über die Wahrheits- und Versöhnungskommission und die Nürnberger Prozesse. Ich habe mich entschlossen, Deutsch an der Universität Oxford zu studieren (einem literaturbasierten Kurs). Für meinen 'Extended Essay' (eine Dissertation oder ein Abschlussprojekt) an der Universität Oxford habe ich beschlossen, das Thema des Vergleichs ...
von Ruth Weiss
Die Botschafter der USA, Großbritanniens, Deutschlands, Kanadas, der Niederlande, Norwegens und Polens haben ungewöhnlich scharf die Regierung Zimbabwes aufgefordert, die Corona Krise nicht zu benutzen, um Dissens zu unterdrücken. Auch andere kritische Stimmen hatten sich erhoben zum brutalen Vorgehen im Vorfeld der am 31. Juli geplanten Proteste gegen die politische und wirtschaftliche Krise, in der das Land gefangen ist. Die Katholischen Bischöfe haben einen Hirtenbrief veröffentlicht, in dem sie die Menschenrechtsverletzungen hervorheben, und die wirtschaftliche Krise, Korruption und Armut beklagen. Südafrika entsandte eine Delegation nach Harare mit dem Angebot, Hilfe zu leisten, doch ihr wurde geantwortet, es sei nichts zu besprechen.
(mehr …)
Zusammen mit einem Netzwerk von 1000 Friedensfrauen aus aller Welt wurde Ruth Weiss zusammen mit Seyran Ates als Vertreterin Deutschlands für den Friedensnobelpreis 2005 vorgeschlagen.