Ende der Naziherrschaft vor 80 Jahren – Dänische Sonderausgabe des Jütlandkrimis am 5.5. in Berlin

Im Gedenken an das Ende der Naziherrschaft und des 2. Weltkriegs vor 80 Jahren laden die Nordischen Botschaften in Berlin zu einer Veranstaltungsreihe mit Filmen und Gesprächen ein. Am 5.5.2025 wird auch Ruth Weiss Buch 'Miss Moore und die Saboteure von Jütland' in dänischer Sonderauflage vorgestellt!

Kommentare deaktiviert für Ende der Naziherrschaft vor 80 Jahren – Dänische Sonderausgabe des Jütlandkrimis am 5.5. in Berlin

Ruth Weiss neuer Krimi zur Leipziger Buchmesse! – Miss Moore und die Blutdiamanten

Wie aktuell! Ruth Weiss greift im neuen Roman von der alten Miss Moore die nicht so neuen Probleme der Plünderung von Ressourcen in Afrika auf. Miss Moore wird durch eine alte Freundschaft, die in einem KZ im nazibesetzten Holland begann, unerwartet zur Beraterin in einem Familienzwist und Aufklärerin alter und neuer verbrecherischer Machenschaften in Afrika...

Kommentare deaktiviert für Ruth Weiss neuer Krimi zur Leipziger Buchmesse! – Miss Moore und die Blutdiamanten

Jahr der Christlich – Jüdischen Zusammenarbeit 2025

Wie hoffnungsvoll, dass zur Eröffnung des Jahres der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit in Hamburg die Verdienste des jüdisch-muslimischen Ehepaars Saba-Nur Cheema und Meron Mendel mit der Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt werden - unser herzlicher Glückwunsch! Auch sie betonen, wie wichtig es ist, gelebte Toleranz in die Schulen und Treffpunkte junger Leute hineinzutragen, wie Ruth Weiss es lange Jahre getan hat. Ruth gibt uns zu diesem Anlass noch einmal ihre Gedanken zum intergenerationellen Dialog mit.

Kommentare deaktiviert für Jahr der Christlich – Jüdischen Zusammenarbeit 2025

Uni Campus Odense welcomes Ruth Weiss

Einladung des Dänischen Instituts für Höhere Bildung und des Netzwerks für Nazismus und Holocauststudien zu einer Vortragsveranstaltung am 26. Februar 2025 in Odense mit Ruth Weiss zum Thema Nazismus und Rassismus - Judenverfolgung in Nazi-Deutschland und der Kampf gegen die Apartheid in Südafrika - , mit Diskussionsbeitrag von Therkel Stræde zur Rolle des Rassismus in der Nazi-Ideologie.

Kommentare deaktiviert für Uni Campus Odense welcomes Ruth Weiss

Unfassbar!

Ruth Weiss nimmt klare Stellung gegen die Verschärfung des Asylrechts im von der CDU Fraktion im Bundestag eingebrachten Migrationsgesetz, vorgelegt mit sichtlicher Inkaufnahme der Unterstützung der AFD.

Kommentare deaktiviert für Unfassbar!
Mehr über den Artikel erfahren Aschaffenburg – eine Trauergemeinde, die sich nicht spalten lässt
Aschaffenburg - Trauer in Schöntal / c creativecommons KaiBorgeest

Aschaffenburg – eine Trauergemeinde, die sich nicht spalten lässt

Die RWG nimmt mit Hochachtung wahr, wie Aschaffenburg in Trauer und Mitgefühl mit den Angehörigen der Opfer über Konfessionsgrenzen hinweg zusammen steht und möchte angesichts der politischen Instrumentalisierung der tragischen Messerattacke das Kondolenzschreiben, das sie auch im Namen von Ruth Weiss an OB Herzing geschickt hat, veröffentlichen und zu den Kerzen von Schöntal legen.

Kommentare deaktiviert für Aschaffenburg – eine Trauergemeinde, die sich nicht spalten lässt

Erinnerung an die Shoah und gesellschaftlicher Auftrag

Eindrücklich haben uns die Bilder aus Auschwitz Birkenau heute am 27. Januar 2025, dem 80sten Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers gezeigt, wie wichtig es für Europa und die Weltgemeinschaft geblieben ist, an den unvergleichlichen Horror des von Nazideutschland verübten Völkermords zu erinnern. Dies mit dem festen Willen, solchen Taten und der sie anfachenden menschenverachtenden Gesinnung nicht nur den Riegel vorzuschieben, sondern im Vorfeld den gesellschaftlichen Zusammenhang zu fördern. In einem Austausch mit Ruth Weiss hat sie uns angetragen, ihre Gedanken, besonders zum gesellschaftlichen Auftrag, schriftlich wiederzugeben - im Auszug aus ihrer bewegenden Ansprache zum Holocaust Gedenken im Landtag von Nordrhein Westfalen 2023, die sehr aktuell bleibt.

Kommentare deaktiviert für Erinnerung an die Shoah und gesellschaftlicher Auftrag

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten