Baobab – Klimaalarm für die ‚Mutter des Waldes‘
Ruths Betrachtungen zum mythischen Baum Afrikas, der nun vom Klimawandel bedroht ist ...
Ruths Betrachtungen zum mythischen Baum Afrikas, der nun vom Klimawandel bedroht ist ...
In diesem dritten Kommentar zu den Wahlen in Südafrika teilt Ruth ihre Beobachtungen zu den ersten Rissen, die sich nach der Entscheidung zur Bildung einer Regierung der nationalen Einheit in Südafrka zeigen...
Wie geht Südafrika mit dem Wahlergebnis um, das erstmalig für den einst siegreichen ANC keine Mehrheit erbracht hat?
Gedanken von Ruth Weiss zu den Wahlen in Südafrika, 30 Jahre nach den historischen ersten für die schwarze Mehrheit, deren Ausgang angesichts so vieler ungelöster sozialer und wirtschaftlicher Probleme mit besonderem Interesse verfolgt wird.
Als junge deutsche Jüdin im südafrikanischen Exil erlebte Ruth Weiss den 8. Mai 1945. In ihrem 100sten Lebensjahr zieht sie eine ernüchternde Bilanz: Der 8.Mai - das Ende einer Epoche. Der Anfang der Erkenntnis des Verschweigens. Doch nicht des Verständnisses. Das fehlt noch immer.
Im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh im dänischen Skoerping Botschafter Prof. Dr. Pascal Hector das Grosse Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Ruth Weiss, in Anerkennung ihrer jahrzehntelangen, vielfältigen Bildungsarbeit im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus.
Nicht nur zum Frauentag an die Gleichberechtigung denken - Ruth Weiss beobachtet, wie die technologische Entwicklung afrikanischen Frauen Möglichkeiten zu geben scheint, aber noch viel mehr Arbeit zur Gleichstellung geleistet werden muss.
Ein Semester-at-Sea : die schwimmende Universität MS World Odyssey im kenianischen Hafen Mombasa, oder wie wertvoll es ist, das Verständnis junger Leute für die Angelegenheiten anderer Länder zu fördern.
Nach einer bewegenden Veranstaltung des Kath. Bildungswrks Recklinghausen am 1. Dezember mit Ruth Weiss im Videolink beantwortet sie hier, zum Festakt '75 Jahre Menschenrechtserklärung' im Recklinghausener Rathaus, die Fragen von Jung und Alt, die sich am 10. Dezember zu diesem Anlass dort versammelten.
Im Schatten der Nachrichten über Hass, Gewalt und unschuldige Opfer im Nahen Osten und anderen Kriegsschauplätzen der Welt sendet Ruth Weiss nachdenkliche Worte und Friedenswünsche zum jüdischen Lichterfest und zum Jahreswechsel .