Frauenpower
von Ruth Weiss
Hochverdienter Job für eine starke Frau: die neue Generaldirektorin der Welthandelsorganisation WTO Ngozi und die globalen Bemühungen um Gleichberechtigung.
von Ruth Weiss
Hochverdienter Job für eine starke Frau: die neue Generaldirektorin der Welthandelsorganisation WTO Ngozi und die globalen Bemühungen um Gleichberechtigung.
oder Simbabwes weiter Weg zur Demokratie
von Ruth Weiss
Es geht um Simbabwe und Dr. Shumba’s Recherchen zu einem Staat, den er als einen ‚räuberischen Staat‘ einordnet. Und er benennt auch die Verantwortlichen für diese unverantwortliche Situation, in der sich Wenige auf Kosten der Mehrheit bereichern. Es wird belegt, dass der Staat von der Regierungspartei, dem Militär, und regierungsnahen Geschäftsleuten kontrolliert – sozusagen gefangen gehalten – wird. Der Staat als autonom regierender Akteur, der alle Schlüsselpositionen der Wirtschaft und Politik innehat.
Einige Persönlichkeiten sind noch nach ihrem Tod in den Schlagzeilen. Meistens keine guten.
Das trifft auf den 2019 verstorbenen Robert Mugabe (*1924) zu, der Simbabwe seit 1980 zunächst als Premierminister, dann ab 1987 als Präsident – und fast von Beginn an wie ein Diktator – regierte, bis er durch einen Putsch 2017 abgesetzt wurde.
Kürzlich berichtete der ‘Zimbabwe Independent’, dass neben anderen fragwürdigen Einkommensquellen der verstorbene Präsident und dessen Familien sich durch Elfenbein- und Diamantenschmuggel bereicherten, und dies zu einer Zeit als die Naturreservate und ihre Elefanten unter weit verbreiteter Wilderei litten. Dass Mugabe und seine zweite Frau Grace als Elfenbein Exporteure hinter der illegalen Ausfuhr steckten, wurde durch die Festnahme ihres Kuriers am Flughafen von Harare entdeckt, als Mugabe’s Schmugglern ein ‘Fehler’ unterlaufen war…..
(mehr …)
Am 1.Dezember 2020 wurde in Zimbabwe ein richtungsweisendes Gerichtsurteil gefällt: Die Regierung schuldet der leidenden Bevölkerung von Simbabwe Rechenschaft! Emmerson Mnangagwas Regierung soll den Inhalt der Schuldenabkommen offenlegen, die zwischen Januar 2019 und dem 1. Dezember 2020 vereinbart wurden.
Auch die Bedingungen eines Kreditabkommens über 500 Millionen USD sollten 2021 veröffentlicht werden; es wurde von Finanzminister Mthuli Ncube mit der Afreximbank zur Unterstützung von Zimbabwes Währung abgeschlossen, um Exporte gegen US$ und weitere Importfinanzierungen sicherzustellen.
Das Gericht erklärte: “Es könnte im vorliegenden Fall kein gerechtes Urteil geben, wenn man nur die Schulden in Betracht zieht. Denn wir stehen derzeit vor dem Problem totaler Undurchsichtigkeit (der Regierungsgeschäfte), unzureichender Rechenschaftslegung und weitverbreiteter Korruption.“
Ob sich die Regierung an das geforderte und in Zimbabwe’s Verfassung verankerte Transparenzgebot für Staatsschulden halten wird bleibt bislang dahingestellt.
(mehr …)
von Ruth Weiss
Ein Bericht der von der Internationalen Landkoalition und OXFAM im Dezember 2020 vorgelegt wurde, prangert an, wie durch modernes Agrobusiness viele Menschen den Zugang zu Landbesitz verlieren und so ihre Ernährungssicherheit.
Während meiner Tätigkeit beim Londoner „Guardian“ in den späten 1960er Jahren wurde ich nach der Unabhängigkeit von Mauritius 1968 von der Regierung des Sir Seewoosagur Ramgoolam eingeladen, die Insel zu besuchen und darüber zu berichten – sogar bei einer Kabinettssitzung durfte ich anwesend sein. Während dieser Reise erfuhr ich von einer Gruppe Flüchtlinge, die während des II. Weltkriegs von 1940 bis 1945 dort interniert waren.
(mehr …)
Eine extreme islamistische Gruppe, aktiv im Norden von Mosambik, verursacht dort Chaos. Der Terror wird ein ernstes Problem für die Bevölkerung, die Mauto Regierung sowie für die gesamte Region des südlichen Afrika. SADC Führer trafen sich nochmals vor Jahresende, um zu besprechen, was sie zur Unterstützung Mosambiks tun können. Bislang hat die Regierung sich bei der Kontrolle der Terrorgefahr auf die eigene Armee verlassen und bis diese nicht um Hilfe bittet, können die Nachbarn nicht militärisch eingreifen.
(mehr …)Ruth Weiss im Deutschlandfunk: Wir dürfen die Welt nicht in ein Wir und ein Du einteilen
Videogruß von Ruth zu Weihnachten und neuem Jahr
Der Vorstand der Ruth Weiss Gesellschaft möchte Ihnen zum Jahresende diese Grüsse von Ruth Weiss überbringen, sich für Ihre Unterstützung bedanken und Sie ermutigen, weiterhin Mitglieder für unsere Gesellschaft zu werben, um Ruths unermüdliche Bemühungen um eine tolerante Gesellschaft in die Zukunft zu tragen.
von Ruth Weiss Die Angeklagten „waren die grausamen Henker, deren Terror die schwärzeste Seite der Menschheitsgeschichte schrieb. Der Tod war ihr Werkzeug und das Leben ihr Spielzeug.“ Damit begann Hauptankläger Benjamin Ferencz seine Eröffnungsrede vor 75 Jahren, genau gesagt am 20. November 1945, im Hauptprozess gegen die 22 Hauptkriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs, der am 1. Oktober 1946 endete. Keine Reue…