Ruth Weiss zitiert provokative Prophezeiungen, nach denen der Rückgang der Juden in Europa schleichende aber 'unabwendbare' Folge der Erstarkung des Islam in Europa sei - und hinterfragt dies mit Hinweis auf die Rolle des erstarkenden Rechtsextremismus
Wie befürchtet haben die Geschehnisse während und vor den Wahlen in Simbabwe auch Nachwehen erzeugt : Razzien von Wahlbeobachterbüros legen den Verdacht nah, dass dass die verkündeten Ergebnisse - Sieg für ZANU-PF - nicht mit den wirklich ausgezählten übereinstimmen...
Ruth Weiss beschreibt die menschenrechtsverachtenden europäischen und nordafrikanischen Sicherheitsmassnahmen gegen Geflüchtete und Migranten, und zitiert die lauten Rufe, die Uebergriffe [ua. in Tunesien] zu ahnden und die Achtung und Rettung von Menschenleben in den Vordergrund zu stellen.
Ruth Weiss begrüsst eine neue Studie, die belegt dass während des Höhepunkts der Gewalt im Simbabwe der Jahre 1983-1984 systematische genozidäre Vergewaltigungen im Rahmen der Operation offizielle Politik darstellten, somit von Befehlshabern zu verantworten seien. Ein Ruf nach Gerechtigkeit.
Ein kleiner Einblick in einen grossen Geburtstag: Ruth Weiss 99ster Geburtstag!
"Eine Geburtstagsfeier ist sehr schön, doch ich denke, dass jeder Tag, vor allem dieser 99.ste, selbst ein Geschenk ist, für das man zwar dankbar ist und feiern kann, aber dabei bedenken muss, dass man das nicht selbst erwirkt hat! Ich denke, das ist es wohl, was man selbst feiert, die Dankbarkeit, dass man diesen Tag erleben durfte."
Ruth prangert die weitere Eskalation der Verfolgung wegen sexueller Orientierung in Uganda an. Ein Ruf zur Unterstützung der UN Kampagne für gleiche Rechte und faire Behandlung aller Menschen.
Ruth Weiss spannender Roman, neu bei AV, über eine starke jüdische Frau im England des Mittelalters. Jüdisches Leben zwischen Willkommen, Ausgrenzung und Vertreibung.
Ruth Weiss zu Insiderenthüllungen in der Vermögensverwaltung: Wieviel ist Versteckspiel von Superreichen, die damit den Staaten Steuerzugriff und legitime Ressourcen für das Wohl der Bevölkerung entziehen.
Ruth Weiss beschreibt die elende Lage Simbabwes, mit Defiziten in der Wirtschaft als auch mit Blick auf die Grundfreiheiten der Bevölkerung, die kurz vor den Wahlen durch Machtpolitik ausgehöhlt werden.