Index des Leidens

von Ruth Weiss

In allen Zeitzonen der Welt stehen diese Uhrzeiger auf  kurz vor zwölf : Klimawandel mit Katastrophenalarm . Germanwatch hilft uns mit seinem neuen Globalen Klima Risiko Index 2021, die Risiken zu ermessen .  

Der Risiko Index schlägt Alarm für Afrika.

Fünf der am meisten vom Klimawandel betroffenen Länder liegen in Afrika: Malawi, Mosambik, Niger, Süd Sudan, Zimbabwe. Ihre Produktivität ist bereits betroffen, die Infrastruktur bereits beeinträchtigt und teilweise zerstört.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Index des Leidens
Mehr über den Artikel erfahren Keine Ruhe in Kongo
UN Basis am Kivu See - Aussicht auf Frieden? (foto C: RWG G.Karrenbrock)

Keine Ruhe in Kongo

von Ruth Weiss

Die geplagte Bevölkerung der Demokratischen Republik Kongo kommt nicht zur Ruhe. Im östlichen sowie südlichen Teilen des Landes herrscht Gewalt, laut den NAD Afrika Nachrichten.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Keine Ruhe in Kongo
Mehr über den Artikel erfahren Beim Namen genannt – Zimbabwe State Capture
Strassenschild in Zimbabwe - Wunschdenken

Beim Namen genannt – Zimbabwe State Capture

von Ruth Weiss

Wieder und wieder komme ich zurück zu dem im Februar 2021 veröffentlichten explosiven Bericht des südafrikanischen Daily Maverick, der inzwischen von vielen politischen Beobachtern weltweit aufgegriffen wurde. Er enthält bestürzende Enthüllungen über den seit Mugabes Zeiten von einer Elite kontrollierten Staatsapparat von Simbabwe, eine ‘Gefangennahme des Staates’ – State Capture – die sich unter Präsident Emmerson Mnangagwa fortsetzt und verstärkt. 

Laut Daily Maverick möglichte dies ein korruptes Netzwerk von Politikern, Militär, Sicherheitspersonal, hochrangigen Bürokraten und Geschäftsleuten, welche ehrliche Geschäfte verhindern und die Bevölkerung eines besseren Lebens berauben. Kartelle entstanden,

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Beim Namen genannt – Zimbabwe State Capture

1700 Jahre jüdischen Lebens in deutschsprachigen Ländern

von Ruth Weiss
Das Dekret des Kaisers Konstantin aus dem Jahre 321 ist die wohl wichtigste Quelle welche 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland belegt. Seine tolerante Einstellung zur Religon prägte seine Regierungszeit - und sollte uns 1700 Jahre später als Ansporn dienen, den Dialog gerade zwischen den monotheistischen Konfessionen zu fördern.

Kommentare deaktiviert für 1700 Jahre jüdischen Lebens in deutschsprachigen Ländern
Mehr über den Artikel erfahren Frauenpower
Frauenpower im Welthandel - neue WTO DG Ngozi

Frauenpower

von Ruth Weiss
Hochverdienter Job für eine starke Frau: die neue Generaldirektorin der Welthandelsorganisation WTO Ngozi und die globalen Bemühungen um Gleichberechtigung.

Kommentare deaktiviert für Frauenpower

Der räuberische Staat

oder Simbabwes weiter Weg zur Demokratie

von Ruth Weiss
Es geht um Simbabwe und Dr. Shumba’s Recherchen zu einem Staat, den er als einen ‚räuberischen Staat‘ einordnet. Und er benennt auch die Verantwortlichen für diese unverantwortliche Situation, in der sich Wenige auf Kosten der Mehrheit bereichern. Es wird belegt, dass der Staat von der Regierungspartei, dem Militär, und regierungsnahen Geschäftsleuten kontrolliert – sozusagen gefangen gehalten – wird. Der Staat als autonom regierender Akteur, der alle Schlüsselpositionen der Wirtschaft und Politik innehat.

Kommentare deaktiviert für Der räuberische Staat
Mehr über den Artikel erfahren Landraub, Agrobusiness und globale Ernährungssicherheit
Titelblatt OXFAM Synthesebericht

Landraub, Agrobusiness und globale Ernährungssicherheit

von Ruth Weiss
Ein Bericht der von der Internationalen Landkoalition und OXFAM im Dezember 2020 vorgelegt wurde, prangert an, wie durch modernes Agrobusiness viele Menschen den Zugang zu Landbesitz verlieren und so ihre Ernährungssicherheit.

Kommentare deaktiviert für Landraub, Agrobusiness und globale Ernährungssicherheit
Mehr über den Artikel erfahren Erinnerungen an Mauritius – 1968 als jüdischstämmige Journalistin zur Unabhängigkeit – und das Schicksal der dort 1940-45 internierten Juden
G.Pittet_ The Mauritius Shekel

Erinnerungen an Mauritius – 1968 als jüdischstämmige Journalistin zur Unabhängigkeit – und das Schicksal der dort 1940-45 internierten Juden

von Ruth Weiss

Während meiner Tätigkeit beim Londoner „Guardian“ in den späten 1960er Jahren wurde ich nach der Unabhängigkeit von Mauritius 1968 von der Regierung des Sir Seewoosagur Ramgoolam eingeladen, die Insel zu besuchen und darüber zu berichten – sogar bei einer Kabinettssitzung durfte ich anwesend sein. Während dieser Reise erfuhr ich von einer Gruppe Flüchtlinge, die während des II. Weltkriegs von 1940 bis 1945 dort interniert waren.

(mehr …)

Kommentare deaktiviert für Erinnerungen an Mauritius – 1968 als jüdischstämmige Journalistin zur Unabhängigkeit – und das Schicksal der dort 1940-45 internierten Juden

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten