Erinnerung an die Shoah und gesellschaftlicher Auftrag

Eindrücklich haben uns die Bilder aus Auschwitz Birkenau heute am 27. Januar 2025, dem 80sten Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers gezeigt, wie wichtig es für Europa und die Weltgemeinschaft geblieben ist, an den unvergleichlichen Horror des von Nazideutschland verübten Völkermords zu erinnern. Dies mit dem festen Willen, solchen Taten und der sie anfachenden menschenverachtenden Gesinnung nicht nur den Riegel vorzuschieben, sondern im Vorfeld den gesellschaftlichen Zusammenhang zu fördern. In einem Austausch mit Ruth Weiss hat sie uns angetragen, ihre Gedanken, besonders zum gesellschaftlichen Auftrag, schriftlich wiederzugeben - im Auszug aus ihrer bewegenden Ansprache zum Holocaust Gedenken im Landtag von Nordrhein Westfalen 2023, die sehr aktuell bleibt.

Kommentare deaktiviert für Erinnerung an die Shoah und gesellschaftlicher Auftrag

Als der Krieg endete

Als junge deutsche Jüdin im südafrikanischen Exil erlebte Ruth Weiss den 8. Mai 1945. In ihrem 100sten Lebensjahr zieht sie eine ernüchternde Bilanz: Der 8.Mai - das Ende einer Epoche. Der Anfang der Erkenntnis des Verschweigens. Doch nicht des Verständnisses. Das fehlt noch immer.

Kommentare deaktiviert für Als der Krieg endete

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten