Erinnern und handeln – Stolpersteine in Lüdinghausen

Ein starkes Erinnerungsprojekt, das in NRW dank einer WDR App und unterstützender Unterrichtsmaterialien in der Schule weiterlebt und auch 'Miss Moore' inspiriert hat. Vor 20 Jahren begann zu der Zeit, als Ruth Weiss in Lüdinghausen wohnte, dort eine Aktionsgruppe mit der Aufarbeitung der Nazizeit, der Erforschung der Verfolgungsschicksale der jüdischen Familien, die dort heimisch gewesen waren; Initiiert von Bärbel Zimmer, unterstützt von Stadtrat und Zivilgesellschaft mit Ruth Weiss. Zu den danach verlegten 28 Stolpersteinen haben SchülerInnen 2023 weitergeforscht und Erkenntnisse auf die vom WDR entwickelte App hochgeladen. Nun arbeitet die Schule mit an der Gestaltung des Ruth Weiss Platzes...

Kommentare deaktiviert für Erinnern und handeln – Stolpersteine in Lüdinghausen

Justiz und Gerechtigkeit

Als am 13. September Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Historiker Prof. Norbert Frei empfing, den er 2020 beauftragte, die Nachkriegszeit seines Amtes bis 1994 zu untersuchen und ihm bis 2022 zu berichten, kam mir unwillkürlich jene Zeit in den Kopf - die sogenannte Stunde Null der Jahre 1945 bis 1949. Auch wenn ich erst in den 50er Jahren zum erstenmal wieder Deutschland besuchte – und keinem einzigen Nazi begegnete! Es bleibt mir die Frage: geistert jene Vergangenheit durch die Gegenwart?  Ist das, was heute spürbar ist an Hass, Antisemitismus, Anti-Islamismus, Menschenfeindlichkeit ein Erbe von Verdrängung aus der Nachkriegszeit?  

Kommentare deaktiviert für Justiz und Gerechtigkeit

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten