Zeitzeugengespräch mit Ruth Weiss am Jüdischen Museum Berlin – Link zur Aufzeichnung vom 20.Sept.2022

Wege im harten Gras - Mit Aubrey Pomerance, Leiter des JMB-Archivs, sprach Ruth Weiss über ihr bewegtes Leben, trotz mehrmals erlebter Ausgrenzung in ständigem Bemühen um Toleranz und Verständigung. Eine ausgebuchte Veranstaltung: Hier nun der Link zur Aufzeichnung!

Kommentare deaktiviert für Zeitzeugengespräch mit Ruth Weiss am Jüdischen Museum Berlin – Link zur Aufzeichnung vom 20.Sept.2022

Woche der Brüderlichkeit – Ruth Weiss in Osnabrück am 9.März 2022

"Nicht wegschauen, wenn jemandem Unrecht geschieht" Osnabrück 9.3. 19 Uhr Ursulaschule: Ruth Weiss spricht von Toleranz im Alltag, dem Miteinander von Menschen verschiedener Religionen und Kulturen und von der Geschichte und Vorbeugung des Antisemitismus - Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit auf Einladung von Pax Christi .Ruth Weiss eindringliche Rede, historisch aufklärend und einladend zur energischen Arbeit gegen Vorurteil und Ausgrenzung, wurde mit minutenlangem Applaus bedacht. Per Link miterleben !

Kommentare deaktiviert für Woche der Brüderlichkeit – Ruth Weiss in Osnabrück am 9.März 2022

Ruth Weiss zur Projektveranstaltung ‚ihrer‘ Schule in Aschaffenburg Martinushaus 15. März 2022

15.3.2022 Martinushaus Aschaffenburg: Bericht der herausragenden Aktivitäten der Ruth Weiss Realschule Aschaffenburg zum Festjahr '1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland' - durchgeführt unter Mitarbeit des Stadtarchivs und etlicher anderer städtischer und privater Einrichtungen und ausgeführt von den Schülerinnen und Schülern um rassistischen und antisemitischen Tendenzen unserer Gesellschaft mit positiver Energie und Aufklärung entgegenzutreten.

Kommentare deaktiviert für Ruth Weiss zur Projektveranstaltung ‚ihrer‘ Schule in Aschaffenburg Martinushaus 15. März 2022

Wannsee – lange Schatten

Jüdisches Kind wird bespuckt in New York, Synagoge besetzt in Texas - Zwei Ereignisse, die zufällig um den 20. Januar herum stattfanden, dem Tag, an dem vor 80 Jahren in Nazi-Deutschland die Wannsee Konferenz stattgefunden hat, mit der die "Endlösung" - und damit der Völkermord von sechs Millionen Juden - besiegelt wurde. Wir brauchen mehr Entrüstung!

Kommentare deaktiviert für Wannsee – lange Schatten
Mehr über den Artikel erfahren Ruth Weiss im Literaturhaus Köln
c: rwg_a.kropf 2020

Ruth Weiss im Literaturhaus Köln

»Mit ihrer Schreibmaschine lehnt sie sich gegen das System auf, ruhig und entschlossen ... Sie recherchiert, berichtet, gründet Freundschaften, nimmt an Projekten zur Überwindung des Rassismus teil. Ihre stärkste Fähigkeit: Sie hört zu. Zuhören ist die Grundlage für Verstehen, Verständnis ebnet den Weg zur Versöhnung, ein Rezept für den Frieden weltweit.«

Kommentare deaktiviert für Ruth Weiss im Literaturhaus Köln

Gesundheitssysteme und Diskriminierung

von Ruth Weiss Als ich in diesen pandemischen Zeiten über Gesundheitssysteme nachdachte und deswegen googelte, stolperte ich über einen Artikel von Alexa R. Shipman mit dem Titel „ Das Deutsche Experiment: Gesundheitspflege ohne Frauen und jüdische Ärzte."* Ich hatte eigentlich gedacht, dass ich etwas wüsste über die Nazis und ihre Einstellung zu Frauen. Zum Beispiel, dass ihr idealistisches Frauenbild das…

Kommentare deaktiviert für Gesundheitssysteme und Diskriminierung

Erinnerung und Faktencheck: Die Nürnberger Prozesse

von Ruth Weiss Die Angeklagten „waren die grausamen Henker, deren Terror die schwärzeste Seite der Menschheitsgeschichte schrieb. Der Tod war ihr Werkzeug und das Leben ihr Spielzeug.“ Damit begann Hauptankläger Benjamin Ferencz seine Eröffnungsrede vor 75 Jahren, genau gesagt am 20. November 1945, im Hauptprozess gegen die 22 Hauptkriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs, der am 1. Oktober 1946 endete. Keine Reue…

Kommentare deaktiviert für Erinnerung und Faktencheck: Die Nürnberger Prozesse

Antisemitismus

von Ruth Weiss Am Jahrestag nach dem  Versuch in Halle, in einer Synagoge ein Massaker anzurichten, nannte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Antisemitismus einen Seismograph der demokratischen Lage. Vor einem Jahr hatte eine feste Eingangstür die Tragödie verhindert, wonach der Angreifer in seiner wütenden Frustration zwei Zufallsopfer erschossen hatte. Präsident Steinmeier nannte die lange Liste der Überfälle auf Juden seit 1945 eine…

Kommentare deaktiviert für Antisemitismus

2020 – welch ungewöhnliches Jahr

Eine Herbstreise in Deutschland von Ruth Weiss Zurück von einer langen, intensiven Lesereise in Deutschland (2.9.-6.10.20) als „Zeitzeugin des 20sten Jahrhunderts“, mit der unterschiedlichsten Zuhörerschaft , meist in Schulen, finde ich etwas Zeit zur ruhigen Betrachtung des Erlebten. Die augenblickliche politische Lage, der Hintergrund der menschenfeindlichen Ereignisse der letzten Monate in Hanau und Halle – sowie am Ende der Reise…

Kommentare deaktiviert für 2020 – welch ungewöhnliches Jahr

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten