Erinnern und handeln – Stolpersteine in Lüdinghausen

Ein starkes Erinnerungsprojekt, das in NRW dank einer WDR App und unterstützender Unterrichtsmaterialien in der Schule weiterlebt und auch 'Miss Moore' inspiriert hat. Vor 20 Jahren begann zu der Zeit, als Ruth Weiss in Lüdinghausen wohnte, dort eine Aktionsgruppe mit der Aufarbeitung der Nazizeit, der Erforschung der Verfolgungsschicksale der jüdischen Familien, die dort heimisch gewesen waren; Initiiert von Bärbel Zimmer, unterstützt von Stadtrat und Zivilgesellschaft mit Ruth Weiss. Zu den danach verlegten 28 Stolpersteinen haben SchülerInnen 2023 weitergeforscht und Erkenntnisse auf die vom WDR entwickelte App hochgeladen. Nun arbeitet die Schule mit an der Gestaltung des Ruth Weiss Platzes...

Kommentare deaktiviert für Erinnern und handeln – Stolpersteine in Lüdinghausen

Ruth Weiss zur Projektveranstaltung ‚ihrer‘ Schule in Aschaffenburg Martinushaus 15. März 2022

15.3.2022 Martinushaus Aschaffenburg: Bericht der herausragenden Aktivitäten der Ruth Weiss Realschule Aschaffenburg zum Festjahr '1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland' - durchgeführt unter Mitarbeit des Stadtarchivs und etlicher anderer städtischer und privater Einrichtungen und ausgeführt von den Schülerinnen und Schülern um rassistischen und antisemitischen Tendenzen unserer Gesellschaft mit positiver Energie und Aufklärung entgegenzutreten.

Kommentare deaktiviert für Ruth Weiss zur Projektveranstaltung ‚ihrer‘ Schule in Aschaffenburg Martinushaus 15. März 2022
Mehr über den Artikel erfahren ZISA, Institute for Southern Africa
Cold Comfort Farm by Hartmuth Kluth 1984

ZISA, Institute for Southern Africa

Eine wichtige, aber bisher kaum beachtete Institution, die beim friedlichen Übergang in Südafrika eine bedeutende Rolle spielte, war das Zimbabwe Institute for Southern Africa – ZISA, an dem Ruth Weiss aktiv mitwirkte.

Kommentare deaktiviert für ZISA, Institute for Southern Africa

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten